Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gründungsmythos, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gründungsmythos · Nominativ Plural: Gründungsmythen
Aussprache [ˈgʀʏndʊŋsˌmyːtɔs]
Worttrennung Grün-dungs-my-thos
Wortzerlegung Gründung1 Mythos
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch nicht verbürgte (2), weitgehend auf fiktiven oder legendenhaften Überlieferungen beruhende Erzählung über das Entstehen eines Staates, eines Unternehmens, einer Institution o. Ä.
Beispiele:
In diesem Interview widersprach er unter anderem dem Gründungsmythos Apples, dass die drei Gründer des Unternehmens Wayne, Wozniak und Jobs zu Beginn von Apple aus der Garage von Jobs Mutter heraus gearbeitet hätten. [Steve Wozniak im Interview, 09.12.2014, aufgerufen am 19.08.2020]
An der Fotowand in der Teamküche hängen weitere Bilder, die den Gründungsmythos beschwören, wie es sich für ein junges erfolgreiches Unternehmen gehört. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2021]
In Anlehnung an die homerischen Werke Ilias und Odyssee machte der römische Autor Vergil die Vorgeschichte bzw. den Gründungsmythos der Stadt Rom zum Mittelpunkt seines epochalen Werkes Aeneis. [Steigender Absatz kunsthistorischer Luxusgüter erwartet, 01.02.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Der scheinbar unpolitische Roman ist tatsächlich ein Politikum, weil er am Beispiel der Gründungsmythen des Osmanenreichs den nationalen Taumel kritisiert, der die Türkei während ihres 75. Staatsjubiläums erfasste: einen Akt von Selbstbeweihräucherung, die sich mit Intoleranz und religiösem Fanatismus paart. [Die Zeit, 01.07.1999]
Türkeireisende sind von der geringen Dichte der Döner‑Buden selbst in Metropolen wie Istanbul überrascht. Der Berliner Currywurst‑Experte Gerd Rüdiger leitete daraus sogar einen Gründungsmythos des Döner‑Sandwiches ab: »Die Geschichte der Dönerkebab‑Buden fing mit der Berliner Currywurst an. Als nämlich die ersten Türken nach Berlin kamen, kannten sie den Kebab nur als Tellergericht. Als sie bemerkten, daß die Berliner bevorzugt auf der Straße essen, nahmen sie ihr Lammfleisch vom Teller, viertelten die runden Fladenbrote und benutzten diese Brotviertel als Taschen.« [Die Zeit, 10.05.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gründungsmythos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gründungsmythos‹.

Zitationshilfe
„Gründungsmythos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCndungsmythos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gründungsjahr
Gründungsjubiläum
Gründungskapital
Gründungskongress
Gründungsmitglied
Gründungsparteitag
Gründungsphase
Gründungsprozess
Gründungsrektor
Gründungsstatut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora