Grüppchen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Grüpp-chen
Wortbildung
mit ›Grüppchen‹ als Erstglied:
↗Grüppchenbildung
·
↗grüppchenweise
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Grüppchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wir sehen, wie sie zurückkehren, bedauernswerte kleine Grüppchen von gebrochenen Männern.
Die Welt, 17.11.2001
Bei der außerordentlichen Versammlung gab es viele Grüppchen - statt gemeinsamer Ideen.
Bild, 26.03.1998
Der Lehrer steht oft vor solchen "Grüppchen" in seiner Klasse.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 129
Seine Frau ordnete am vorderen Saalende Kinder in einem Grüppchen und versuchte, möglichst ebenso viele Hände zu schütteln wie ihr Mann.
Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 281
Grüppchen, die sich »Söhne der Freiheit« nannten, suchten die mit dem Vertrieb der Gebührenmarken Beauftragten auf und zwangen sie zum Rücktritt.
Morgan, Edmund S.: Die Amerikanische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 6070
Zitationshilfe
„Grüppchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCppchen>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grupp Grünzug Grünzone Grünzeugladen Grünzeughändler |
Grüppchenbildung grüppchenweise Gruppe grüppeln gruppen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora