Herausbildung von kleinen Gruppen mit Sonderinteressen
Grüppchenbildung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Grüpp-chen-bil-dung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Grüppchenbildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über Grüppchenbildung hat man daher bei Energie schon lange nicht mehr geklagt.
[Die Welt, 23.08.2001]
Es gab doch viel Grüppchenbildung ", sagt er auf die Frage, was ihm nicht gefallen hat.
[Die Welt, 18.06.1999]
Die Moral ist gut, es gibt keine Grüppchenbildung und alle pushen sich.
[Bild, 06.08.2005]
Es gibt keine Grüppchenbildung mehr wie in den letzten Jahren.
[Bild, 12.05.2001]
Damit solches Verhalten nicht unerlaubte Grüppchenbildung zur Folge hat, hält der Staat besonders unter den Studenten die Ohren offen.
[Die Zeit, 28.01.1980, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Grüppchenbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCppchenbildung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grüppchen Grünzug Grünzone Grünzeugladen Grünzeughändler |
Grützbeutel Grützbrei Grütze Grützfutter Grützkopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)