größerer, künstlerisch ausgestalteter Grabstein
Grabdenkmal, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Grabdenkmal
·
Grabmal
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Grabdenkmal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grabdenkmal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grabdenkmal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie stirbt, stiftet er ihr ein pompöses Grabdenkmal und vereinsamt immer mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1998]
Vor allem spielende Kinder, die womöglich auf den Grabdenkmälern herumgeklettert wären, seien akut gefährdet gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2004]
Vom deutschen Friedhof ist nur ein eindrucksvoller Park geblieben mit noch eindrucksvolleren Grabdenkmälern.
[Die Zeit, 07.08.1992, Nr. 33]
Denn von den insgesamt 5000 Grabdenkmälern auf dem Alten Südfriedhof sind rund 1400, also fast ein Drittel, dringend sanierungsbedürftig.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2004]
Denn mit Grabdenkmälern hatte sich Ratzenberger aus bestimmten persönlichen Gründen intensiv befaßt.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 189]
Zitationshilfe
„Grabdenkmal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grabdenkmal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grabben Grabbeltisch Grabbelsack Grabbelei Grabbeigabe |
Grabegabel Grabeinfassung Grabeland Graben Grabenbagger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)