Grabkranz
Grammatik Substantiv
Worttrennung Grab-kranz
Verwendungsbeispiele für ›Grabkranz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie trägt Trauerkleidung und einen kleinen Grabkranz in der Hand.
[Hauptmann, Gerhart: Die Ratten, Berlin: S. Fischer 1942 [1911], S. 925]
Landshut (Bayern) – Gut versteckt auf dem Lkw unter Tannenzweigen und Grabkränzen aus Polen fanden Zollbeamte Gläser mit russischem Kaviar.
[Bild, 11.11.1998]
So fand der Afrikaforscher Georg Schweinfurt (1836‑1925) in den Grabkränzen Ramses II.
[Der Tagesspiegel, 03.08.2002]
Zitationshilfe
„Grabkranz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grabkranz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grabkapelle Grabkammer Grabinschrift Grabhügel Grabgewölbe |
Grabkreuz Grabkäfer Grablege Grablegung Grablicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)