selten, gehoben Begräbnis
Grablegung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Grab-le-gung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Kunstwissenschaft Darstellung des Begräbnisses Christi in der Kunst
Verwendungsbeispiele für ›Grablegung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Nachmittag war dort traditionell eine symbolische Grablegung Jesu geplant.
[Die Zeit, 06.04.2012 (online)]
Sie pflegt ihn, sie bewacht sein endgültiges Eingehen in Gott und übernimmt, als eine der heiligen Frauen, seine Grablegung.
[Die Zeit, 02.01.1967, Nr. 01]
Die Gläubigen warteten gerade darauf, an das Bild der Grablegung unseres Herrn heranzutreten.
[o. A.: Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2879]
Die Wände der Grabkammer waren nur grob verputzt; wahrscheinlich war die Anlage zum Zeitpunkt der Grablegung unvoll.
[o. A.: Lexikon der Kunst - V. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33994]
Doch noch der kleine Rest, der davon überlebt hatte, veranlasste die Nationalsozialisten 1941, seine Grablegung der Öffentlichkeit vorzuenthalten.
[Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Grablegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grablegung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grablege Grabkäfer Grabkreuz Grabkranz Grabkapelle |
Grablicht Grabmal Grabmonument Grabnische Grabplatte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)