auf Gräbern brennende Kerze oder brennendes Öllämpchen
Grablicht
Worttrennung Grab-licht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Grablicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grablicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grablicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem Campus, gruppiert um einen schmächtigen Baum, brennen Grablichter.
[Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Seine Kleidung hatte sich an zwei Grablichtern entzündet, die der verwitwete Mann in seiner Küche aufgestellt hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2002]
Grablichter stehen auch vor den geschlossenen Praxen der toten Ärzte.
[Der Tagesspiegel, 17.05.2003]
Nachbarn haben ein Grablicht für ihn angezündet, eine Rose niedergelegt.
[Bild, 04.11.1999]
Nur zwei rote Grablichter flackern auf der grün abgedeckten Fläche.
[Die Zeit, 21.06.2012, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Grablicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grablicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grablegung Grablege Grabkäfer Grabkreuz Grabkranz |
Grabmal Grabmonument Grabnische Grabplatte Grabpredigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)