Grabmonument
Grammatik Substantiv
Worttrennung Grab-mo-nu-ment
Verwendungsbeispiele für ›Grabmonument‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon konnten sie die grauen Formen der Möbel erkennen, welche sie umgaben wie karibische Grabmonumente.
[Die Zeit, 04.12.1964, Nr. 49]
Es ist vermutlich ein Grabmonument für die Frau eines Herrschers.
[Die Zeit, 29.09.2009, Nr. 39]
Es lohnt sich zweifellos, die Grabmonumente anzusehen, die teils recht beherrschend im Münster aufgestellt sind.
[Die Zeit, 03.12.1982, Nr. 49]
In seinen späteren Jahren hat Schadow kein Grabmonument dieses Ranges und so tiefen Gehaltes wieder geschaffen.
[Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 446]
Der Übergang vom schirmartig‑halbkuppelförmigen Grabmonument zum turmartigen Bau erfolgte bereits vor der Zeitenwende in Indien.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14455]
Zitationshilfe
„Grabmonument“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grabmonument>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grabmal Grablicht Grablegung Grablege Grabkäfer |
Grabnische Grabplatte Grabpredigt Grabrede Grabredner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)