Spruch auf einem Grabstein
Grabspruch, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Grabspruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ich sah, dass da ein junger Mann von 22 Jahren 1963 – zu früh, also rechtzeitig – seinen Grabspruch entworfen hat.
[Die Welt, 22.10.2003]
Doch er entlässt seine Leser mit Andeutungen, die so geheimnisvoll raunen wie mancher Grabspruch.
[Der Tagesspiegel, 26.01.2001]
In der Tat appelliert der Grabspruch an eine Gemeinsamkeit der Toten mit den Lebenden.
[Die Zeit, 12.07.2006, Nr. 29]
Noch ist es nicht an der Zeit, den Grabspruch für eine ziemlich kurze Regierungszeit der SPD zu schreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2002]
Was Grabsprüche betrifft, so ist er auf Münchner Friedhöfen besonders fündig geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2003]
Zitationshilfe
„Grabspruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grabspruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grabschändung Grabschänder Grabschrift Grabschmuck Grabscher |
Grabstein Grabstelle Grabstichel Grabstock Grabstätte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)