historisch vorn zugespitzter, im Feuer gehärteter Stock zum Umgraben des Bodens, Urform des Spatens
Grabstock, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Grabstock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Grabstock ist allen gemeinsam, die die Schwelle der neolithischen Revolution überschritten haben.
[Die Welt, 06.10.2001]
Aus Kupfer wurden Meißel, Beilklingen und Blätter für Grabstöcke hergestellt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 23709]
Die Menschen werden mit einfachen Symbolen dargestellt – die Frau durch einen Grabstock und eine Tragschale, der Mann durch seine Waffen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1994]
Sie nutzten etwa vergiftete Pfeilspitzen zur Jagd, mit Steinen beschwerte Grabstöcke zum Sammeln von Wurzeln sowie eingekerbte Stöcker als Zähl‑System.
[Die Zeit, 31.07.2012 (online)]
In einer Generation wurde der unvollkommene Grabstock durch die Hacke, den Pflug und schließlich den Traktor mit modernen Ackergeräten ersetzt.
[Die Zeit, 06.02.1961, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Grabstock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grabstock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grabstichel Grabstelle Grabstein Grabspruch Grabschändung |
Grabstätte Grabtafel Grabtier Grabtuch Grabung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)