Literaturwissenschaft komische Person (meist der lustige, seinen Herrn parodierende Bediente) im spanischen Barockschauspiel
Gracioso
Worttrennung Gra-ci-oso · Gra-cio-so
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gracioso‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihren Kampf um einen Platz im EM‑Team mit dem 18‑jährigen Gracioso hatte Capellmann bereits in Aachen verloren.
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.2003]
Der 18‑jährige Fuchs Gracioso von Nadine Capellmann gehört zur zweiten Sorte.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003]
Auch der deutsche Dressur‑Ausschuss hatte die Reiterin nicht nominiert, ihr Pferd Gracioso sei mit 18 Jahren zu alt, lautete die Begründung.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2003]
Eine Premiere ist der EM‑Start hingegen für Nadine Capellmann‑Biffar auf Gracioso.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.1997]
Für die EM gab Bundestrainer Klaus Balkenhol dem erfahrenen Gracioso den Vorzug.
[Die Welt, 05.07.1999]
Zitationshilfe
„Gracioso“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gracioso>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gracht Grabwespe Grabwerkzeug Grabvase Graburne |
Grad Gradabstufung Gradabteilung Gradation Gradbogen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)