fachsprachlich Abstufung
Gradation, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Gra-da-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Rhetorik Aneinanderreihung steigernder oder abschwächender Ausdrucksmittel
Thesaurus
Synonymgruppe
Massenvermehrung
·
explosionsartige Vermehrung
●
Gradation (zool.)
fachspr.
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gradation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gradation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gradation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur besseren Übersicht zeigt die Illustration alle Gradationen von Gelb nach Schwarz.
[C't, 2001, Nr. 14]
Die richtige Einstellung der Gradation erkennt man an der gleichmäßig ansteigenden Intensität der einzelnen, rein erscheinenden Farben.
[C't, 1994, Nr. 11]
Mit der hyperkurzen Belichtungszeit greift man in die Gradation ein.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 229]
Diese Gradation gleicht in der linken Hälfte der bereits vorher verwendeten Kurve.
[C't, 1999, Nr. 6]
Folge sind kleine Treppen in der Gradation, die zu Tonwertsprüngen beim Druck führen können.
[C't, 1996, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Gradation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gradation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gradabteilung Gradabstufung Grad Gracioso Gracht |
Gradbogen Gradeinteilung Gradel Gradheit Gradient |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)