verbreiteter, oft purpurrot gefärbter Halbedelstein von großer Härte und schönem Glanz, der zu den Silikaten gehört
Granat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Granat(e)s/Granaten · Nominativ Plural: Granate(n)
Aussprache
Worttrennung Gra-nat
Wortbildung
mit ›Granat‹ als Erstglied:
Granatbrosche
·
Granatkette
·
Granatschmuck
Herkunft aus gleichbedeutend granatusmlat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Granat
m.
stark glänzender, meist roter Schmuckstein,
mhd.
grānāt,
Entlehnung aus gleichbed.
mlat.
granatus
(wohl substantiviert aus
*lapis granatus),
das entweder als
‘körniger (d. h. kornförmiger) Edelstein’
(vgl.
lat.
lapis
‘Stein, Edelstein’
und
lat.
grānātus
Adj.
‘mit Körnern, Kernen versehen’,
zu
lat.
grānum
‘Korn, Kern’)
zu verstehen ist
oder besser aus dem übertragenen Gebrauch von
lat.
(mālum) grānātum
(s.
Granatapfel)
entstanden sein mag,
indem die Farbe des Minerals
mit den roten Granatapfelblüten verglichen wird.
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik,
Zoologie
Synonymgruppe
Granat
·
Knat
·
Porre
·
Sandgarnele
·
Strandgarnele
●
Nordseegarnele
Hauptform
·
Crangon crangon
fachspr.
·
Graue Krabbe
ugs., fälschlich
·
Nordseekrabbe
ugs., fälschlich
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Granat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An Deck lag ein großer Haufen Granat mit grünem Tang dazwischen.
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 112]
Farblich besonders apart, nicht unerschwinglich, doch modisch sind Kompositionen aus Perlen und Granats.
[Die Zeit, 27.09.1968, Nr. 39]
In Österreich früher Bezeichnung für das in Böhmen mit Granat zu Schmuck verarbeitete achtkarätige Gold, das nicht gestempelt wurde.
[o. A.: Lexikon der Kunst - N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13136]
Man trägt auch in der Hansestadt Rot, Granat oder Rubin.
[Die Welt, 30.08.2003]
Es hatte nur einen Wunsch: einmal ein Pferd wie Granat zu besitzen und zu reiten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1999]
Zitationshilfe
„Granat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Granat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Granalien Granadille Grana Gran Grammäquivalent |
Granatapfel Granatapfelbaum Granatbrosche Granate Granateinschlag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)