Granate, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Granate · Nominativ Plural: Granaten
Aussprache
Worttrennung Gra-na-te
Wortbildung
mit ›Granate‹ als Erstglied:
Granatapfel
· Granateinschlag · Granateneinschlag · Granatensplitter · Granatentreffer · Granatfeuer · Granathagel · Granatkugel · Granatloch · Granatsplitter · Granattreffer · Granattrichter · Granatwerfer · granatenvoll
· mit ›Granate‹ als Letztglied: Atomgranate · Blendgranate · Brandgranate · Flakgranate · Gasgranate · Gewehrgranate · Handgranate · Hartkerngranate · Leuchtgranate · Mörsergranate · Nebelgranate · Panzerabwehrgranate · Phosphorgranate · Rauchgranate · Schockgranate · Splittergranate · Sprenggranate · Tränengasgranate · Wurfgranate
· mit ›Granate‹ als Letztglied: Atomgranate · Blendgranate · Brandgranate · Flakgranate · Gasgranate · Gewehrgranate · Handgranate · Hartkerngranate · Leuchtgranate · Mörsergranate · Nebelgranate · Panzerabwehrgranate · Phosphorgranate · Rauchgranate · Schockgranate · Splittergranate · Sprenggranate · Tränengasgranate · Wurfgranate
Mehrwortausdrücke
volle Granate
Herkunft aus gleichbedeutend granataital, eigentlich ‘Granatapfel’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Granate · Handgranate
Granate f. ‘mit Sprengstoff gefülltes Geschoß’, Entlehnung (um 1600) aus gleichbed. ital. granata, eigentlich ‘Granatapfel’ (hervorgegangen aus dem Kollektivplural lat. grānāta, spätlat. Sing. Fem., zu lat. grānātum, s. Granatapfel). Der übertragene Gebrauch ‘Sprengkugel’ schließt sich sowohl an die äußere Form als auch an den Bau der Frucht an; wie der Granatapfel mit besonders vielen Kernen, so ist die Granate mit einer Sprengladung gefüllt. – Handgranate f. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ass ·
Autorität ·
Experte ·
Großmeister ·
Kapazität ·
Koryphäe ·
Meister aller Klassen ·
Meister seines Fachs ·
Wunderknabe ●
(ein) Supermann ugs., fig. ·
(ein/e ...) von hohen Graden geh. ·
Crack ugs. ·
Granate ugs. ·
Guru ugs. ·
Kanone ugs. ·
Kapazunder ugs., österr., scherzhaft ·
Leuchte ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Granate ·
Hammerschuss
Typische Verbindungen zu ›Granate‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Granate‹.
Bombe
Einschlag
Eringait
Explosion
Gewehr
Kassam-Rakete
Maschinengewehr
Rakete
Schrapnell
Treibladung
abfeuern
abgefeuert
abgeschossen
berstend
detonieren
einschlagen
einschlagend
explodieren
explodierend
explodiert
feuern
hochexplosiv
krepierend
panzerbrechend
raketengetrieben
schleudern
verschießen
Verwendungsbeispiele für ›Granate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um 16.00 Uhr schlagen mitten auf dem Platz Granaten ein.
[Tagebucheintrag Ernst G. vom 01.09.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Und immer noch schlagen die amerikanischen Granaten in die Häuser französischer Bauern.
[Brief von Eduard Offenbächer vom Mai 1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 184]
Und nun haut der kleine Gefreite Granate um Granate vor den Eingang, in den Eingang.
[o. A.: PK-Bericht vom Durchbruch an der Aisne, 10.06.1940]
Nervös feuerte er eine Granate in die am nächsten liegende Hütte.
[C’t, 2001, Nr. 24]
Innerhalb weniger Stunden seien in der Stadt über 1 000 Granaten detoniert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Granalien Granat Granatapfel Granatapfelbaum Granatbrosche |
Granateinschlag Granateneinschlag Granatenhagel Granatensplitter Granatentreffer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)