Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Graph, der

Alternative Schreibung Graf
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular 1: Graphen · Genitiv Singular 2: selten Graphs · Nominativ Plural: Graphen
Aussprache 
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›Graph‹/›Graf‹ als Letztglied: Funktionsgraf · Funktionsgraph
Herkunft zu graphḗgriech (γραφή) ‘Zeichnung, Schrift’
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Mathematik abstrakte, gewöhnlich als Diagramm dargestellte Struktur, die aus Knoten (Ecken) als Repräsentanten von Objekten und gerichteten oder ungerichteten (in eine bzw. beide Richtungen durchlaufbaren) Kanten als Repräsentanten der Verbindungen zwischen den Knoten besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ungerichteter, gerichteter, zusammenhängender, sozialer [die sozialen Beziehungen darstellender] Graph
als Genitivattribut: Knoten, Kanten eines Graphen
Beispiele:
Unter einem Graphen versteht man ein Netz von Knoten, die teilweise durch Kanten miteinander verbunden sind. [Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2017]
Der soziale Graph bezeichnet in erster Linie die Personen eines sozialen Netzwerks und deren Relation zueinander, wobei die Personen als Knoten und die Verbindungen zwischen den Personen als Kanten bezeichnet werden. [AboutTheWeb, 23.09.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Ein Telefonnetz ist ein solcher Graph, der Schienenplan der Bundesbahn, aber auch die Bekanntschaftsbeziehungen zwischen Menschen sind einer. [Die Zeit, 24.01.2008, Nr. 05]
Anschaulich zeichnen wir einen gerichteten Graphen mit Pfeilen auf den Kanten u → v, u Anfangsecke, v Endecke. [Aigner, Martin: Diskrete Mathematik, Braunschweig: Vieweg 1993, S. 99]
Die Moleküle sind der Graphentheorie folgend als gerichtete Graphen (Bäume) darstellbar, in denen Atome als »nodes« (Knoten) und die Bindungen als »vertices« (Kanten) fungieren. [C’t, 1990, Nr. 4]
2.
Mathematik Synonym zu Kurve (a), Funktionsgraph
Beispiele:
In der Mathematik ist ein Graph die bildliche Darstellung der Funktionswerte einer Funktion. [Was bedeutet eigentlich »Kernspint«?, 13.11.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
Man wird aufgefordert den Graphen einer Ableitungsfunktion einer Funktion zuzuordnen, jedoch erkenne ich jeweils nur die Graphen der Funktionen und nicht die ihrer Ableitungsfunktionen wieder. [Flip the Classroom, 24.01.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Ein Graph dieser Funktion ist eine kontinuierliche Linie, bis er zu dem Punkt gelangt, an dem x=0 ist. [Lesen mit Links, 05.07.2013, aufgerufen am 15.09.2018]
In mehreren […] Vorträgen präsentierten die Schüler, […] wie man eine komplexe Figur so in Einzelteile zerlegen kann, dass es möglich ist, diese Teile als Graphen von Funktionen zu beschreiben. [thomasklein1982, 20.06.2012, aufgerufen am 28.04.2016]
Der Graph der Funktion und die x‑Achse begrenzen eine Fläche vollständig. [Mathewahn, 05.06.2012, aufgerufen am 29.04.2016]
3.
grafische Darstellung zusammengehöriger Daten
Synonym zu Diagramm
Beispiele:
Die […] ermittelten Meßwerte wurden in einem Graphen aufgetragen. [C’t, 1990, Nr. 11]
Durch Tippen auf das [Wetter-]Widget wird zusätzlich ein Graph mit stundengenauen Daten angezeigt. [Android Profis, 02.04.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
Dieser Graph zeigt, dass die Zahl der Raubüberfälle von 1998 bis 1999 stark zugenommen hat. [Berliner Zeitung, 09.12.2004]
Wenn sich eine Gesellschaft bereits auf der linken Seite des Graphs befindet, dann führt das weitere Senken der Steuerraten nicht dazu, dass sich die Einnahmen erhöhen. [Steuerflucht, 26.08.2014, aufgerufen am 15.09.2018] ungewöhnl. Gen.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Graph‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Graph‹ und ›Graf‹.

Bornitrid Graph Kanten Knoten Spannbaum azyklisch bipartit bipartite bipartiten bipartiter chordalen eulersch färbbar gerichtet gewichtet hamiltonsch isomorph kantengewichtet kubisch planar planare planaren planarer plättbar punktsymmetrisch ungerichtet zusammenhängen zusammenhängend
Zitationshilfe
„Graph“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Graph#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Graph, das

Alternative Schreibung Graf
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Graphs · Nominativ Plural: Graphe
Aussprache [gʀaːf]
Rechtschreibregel § 32 (2)
Herkunft zu graphḗgriech (γραφή) ‘Zeichnung, Schrift’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Sprachwissenschaft kleinste grafische Einheit eines Schriftsystems als konkrete Darstellung eines Graphems oder als Element eines vorschriftlichen Zeichensystems; Realisierung eines Allografen
Beispiele:
Das Graph ist eine konkrete minimale schriftsprachliche Einheit, die man einem Graphem zuordnet, indem man Minimalpaartests durchführt (und zwar rein schrift‑ bzw. lesebezogen, d. h. die Lautung bleibt ausgeblendet): fiel/viel, Backe/Barke, Duelle/Quelle, Esche/Eiche, Hefe/Hexe etc. [Der oder das Graph?, aufgerufen am 17.05.2018]
So kann das Graph »s« für verschiedene Grapheme stehen, die wiederum verschiedene Phoneme widerspiegeln, zum Beispiel »s« für /?/ [gemeint ist /ʃ/] in »Strafe«, »s« für /z/ in »Sand« oder »s« für /s/ in »Maus«. [Schlaumäuse.de, 08.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Graph korrespondiert im Endeffekt so zu Graphem, wie es Phon zu Phonem tut. [Graphe in der deutschen Sprache?, 10.04.2016, aufgerufen am 07.02.2019]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Graph“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Graph#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grapefruitsaft
Grapefruitbaum
Grapefruit
Grapefrucht
Granulum
Graphem
Graphemik
Graphen
Grapheologie
Graphie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora