dichte, weiche Grasdecke
Grasteppich, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Grasteppich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Länger liegen die braunen, mächtigen Stücke, die zusammen so groß wie ein Fußball sind, noch nicht im Grasteppich.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.2001]
Als Gennaro sie in wilder Glut an sich reißt, wehrt sie sich nicht, und beide sinken auf dem Grasteppich zu Boden.
[Fath, Rolf: Werke - G. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6172]
Schon nach einer Woche sind die Schalen mit einem bis zu dreißig Zentimeter hohen Grasteppich überzogen.
[Die Zeit, 19.11.1976, Nr. 48]
Es riecht nach Meer, Spatzen zwitschern in uralten Olivenbäumen, in samtenen Wellen zieht sich der Grasteppich dahin.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Die Bühne drehte sich offen durch Palast, Lichtungen, die ein dicker, einladender Grasteppich bedeckte, Waldstellen mit echten und doch verzauberten Laubbäumen, zum Palast zurück.
[Die Zeit, 25.06.1953, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Grasteppich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grasteppich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grasstück Grasstreifen Grassteppe Grasspitze Grasskifahrer |
Grastopf Grasweg Grasweide Graswirtschaft Graswuchs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)