Sonderzuwendung, besondere Vergütung
Gratifikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gratifikation · Nominativ Plural: Gratifikationen
Aussprache
Worttrennung Gra-ti-fi-ka-ti-on
Wortbildung
mit ›Gratifikation‹ als Letztglied:
↗Weihnachtsgratifikation
Herkunft aus gleichbedeutend gratificationfrz oder unmittelbar aus grātificātiolat ‘Willfährigkeit, Gefälligkeit’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gratifikation
f.
‘Sonderzuwendung, zusätzliches Entgelt zu besonderen Anlässen’,
im 19. Jh. entlehnt aus
frz.
gratification
oder unmittelbar aus
lat.
grātificātio
(Genitiv
grātificātiōnis)
‘Willfährigkeit, Gefälligkeit’,
einer Substantivbildung zum Verb
lat.
grātificārī
‘sich willfährig, gefällig zeigen’;
vgl.
spätlat.
grātificus
‘gefällig’.
Die Bildung auf
-ficus,
Kompositionsform eines Nomen agentis von
lat.
facere
‘machen, tun’,
ist hier (zusammengesetzt mit
lat.
grātus
‘willkommen, gefällig, dankbar’)
allerdings nicht Ausgangspunkt des Verbs,
wie sonst üblich,
sondern nachträglich entstanden.
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
↗Arbeitsentgelt
·
↗Aufwandsentschädigung
·
↗Besoldung
·
↗Bezahlung
·
Bezüge
·
Einkünfte
·
↗Entgelt
·
↗Entlohnung
·
↗Gage
·
↗Gehalt
·
Gratifikation
·
↗Heuer
·
↗Honorar
·
↗Kostenerstattung
·
↗Lohn
·
↗Löhnung
·
Salair
·
↗Tantieme
·
↗Verdienst
·
↗Vergütung
●
↗Abgeltung
österr.,
schweiz.
·
↗Einkommen
Hauptform
·
↗Entlöhnung
schweiz.
·
↗Salär
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Gratifikation
·
↗Sondervergütung
·
↗Sonderzulage
·
Sonderzuwendung
·
Zusatzvergütung
●
↗Prämie
Hauptform
·
↗Incentive
fachspr., engl.,
Jargon
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gratifikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gratifikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gratifikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine gesetzliche Regelung für die Zahlung solcher Gratifikationen gibt es nicht.
Die Welt, 11.12.1999
Ist einer auf die Idee gekommen, mir eine Gratifikation zuzuwenden?
Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 271
Wohl barg das System, das derlei Gratifikationen bot, das Potential des eigenen Untergangs in sich.
Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.) Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 [1959], S. 0
Bevor ich eine Gratifikation für Sie ausschreibe, wollte ich Sie kennenlernen.
Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 203
Die kapitalistische Antwort besteht ja eher darin, eine zusätzliche Gratifikation zu gewähren.
Der Tagesspiegel, 05.03.2002
Zitationshilfe
„Gratifikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gratifikation>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gratias Gratial gratfrei Grätenstich Grätenschritt |
gratifizieren grätig Gratin Gräting gratinieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora