Helligkeitswert, Abstufung von Grau
Grauwert
Worttrennung Grau-wert
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Grauwert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grauwert‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grauwert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Grauwert im schwarz-weißen Foto deutet zudem darauf hin, dass der Stern gelb ist wie jenes Abzeichen, das Juden tragen mussten.
Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02
Neben einer möglichst großen Zahl differenzierter Grauwerte mußten die Scanner ein sauberes Weiß und ein sattes Schwarz liefern.
C't, 1992, Nr. 1
Je nach der Tiefe des Ätzgrundes kann beim Drucken auch mit Grauwerten gearbeitet werden.
o. A.: Lexikon der Kunst - Z. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 35072
Variationen von Grauwerten, die von helleren Linien durchbrochen und so hervorgehoben werden, bestimmen die Werke von Julia Mangold.
Die Welt, 03.01.2003
Da beispielsweise regenfeuchte Landschaften Radarstrahlen schwächer reflektieren als ausgetrocknete Regionen, unterscheiden sich die Mosaike in ihrem Grauwert.
o. A.: Deutschland im Radar. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]
Zitationshilfe
„Grauwert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grauwert>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grauwerk grauweiß Grauwal Grauwacke grauumzogen |
grauwollen Grauzone Gravamen Grave Gravensteiner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora