Anthropologie Kulturstufe der Jüngeren Altsteinzeit (nach dem Aurignacien u. vor dem Solutréen)
Gravettien
Worttrennung Gra-vet-ti-en
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gravettien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dem Gravettien (27000 bis 20000 Jahre) kennen wir dann erste Menschendarstellungen ohne Tierattribute.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.1987
Die meisten dieser prähistorischen Darstellungen stammen aus der steinzeitlichen Epoche des Gravettien oder dem noch jüngeren Magdalenien.
Die Zeit, 25.05.2009, Nr. 21
Neu aus Afrika einwandernde moderne Menschen der Kulturstufe Gravettien übernahmen dann das Terrain
Die Welt, 04.02.2004
Entwicklungsphasen ist neuerdings vorgeschlagen worden, vereinfacht die Abfolge Châtelperronien, A., Gravettien zu verwenden.
o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 24748
Zitationshilfe
„Gravettien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gravettien>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gravensteiner grave Gravamen Grauzone grauwollen |
Graveur gravid Gravida Gravidität Gravieranstalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora