gravieren2
Vb.
‘belasten, beschweren’,
Entlehnung (17. Jh.) aus
lat.
gravāre
‘schwer machen, beschweren, belasten’,
zu
lat.
gravis
‘schwer, gewichtig, würdevoll’.
Das zugehörige Part. Präs. verselbständigt sich zu
gravierend
Part.adj.
‘belastend, erschwerend’.
Ebenfalls auf
lat.
gravis
beruht
Gravis
m.
diakritisches Zeichen über einem Vokal
zur Kennzeichnung der Betonung
(19. Jh.),
im
Griech. des gesenkten Tones,
des Tieftones
(
lat.
accentus gravis),
im
Frz. der offenen Aussprache des
e
(geschrieben
è)
und zur graphematischen Unterscheidung gleichlautender Wörter
(
frz.
accent grave).
gravitätisch
Adj.
‘würdevoll, steif, gemessen’,
im 16. Jh. zu heute unüblichem
Gravität
f.
‘Würde, Erhabenheit’,
das aus
lat.
gravitās
(Genitiv
gravitātis)
‘Schwere, Gewicht, Bedeutung’
entlehnt ist.
Gravitation
f.
‘Anziehungskraft zwischen Massen’.
Der unter Anlehnung an
lat.
gravitās
von englischen Physikern (17. Jh.) geprägte Ausdruck
engl.
gravitation
gelangt im 19. Jh.
als Terminus der Physik und Astronomie
über gleichbed.
frz.
gravitation
ins
Dt.