Physik Eigenschaft von Massen, sich gegenseitig anzuziehen, Schwerkraft
Gravitation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gravitation · Nominativ Plural: Gravitationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [gʀavitaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Gra-vi-ta-ti-on
Wortzerlegung gravitieren -ation
Wortbildung
mit ›Gravitation‹ als Erstglied:
Gravitationsanomalie
·
Gravitationsdifferentiation
·
Gravitationsdifferenziation
·
Gravitationsenergie
·
Gravitationsfeld
·
Gravitationsgesetz
·
Gravitationskonstante
·
Gravitationskraft
·
Gravitationslinse
·
Gravitationswirkung
·
Gravitationszentrum
· mit ›Gravitation‹ als Letztglied: Erdgravitation · Mondgravitation · Sonnengravitation
· mit ›Gravitation‹ als Letztglied: Erdgravitation · Mondgravitation · Sonnengravitation
Herkunft aus gleichbedeutend gravitationfrz < gleichbedeutend gravitationengl < gravitāslat ‘Schwere, Gewicht, Bedeutung’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gravieren2 · gravierend · Gravis · gravitätisch · Gravitation
gravieren2
Vb.
‘belasten, beschweren’,
Entlehnung (17. Jh.) aus
lat.
gravāre
‘schwer machen, beschweren, belasten’,
zu
lat.
gravis
‘schwer, gewichtig, würdevoll’.
Das zugehörige Part. Präs. verselbständigt sich zu
gravierend
Part.adj.
‘belastend, erschwerend’.
Ebenfalls auf
lat.
gravis
beruht
Gravis
m.
diakritisches Zeichen über einem Vokal
zur Kennzeichnung der Betonung
(19. Jh.),
im Griech. des gesenkten Tones,
des Tieftones
(lat.
accentus gravis),
im Frz. der offenen Aussprache des
e
(geschrieben
è)
und zur graphematischen Unterscheidung gleichlautender Wörter
(frz.
accent grave).
gravitätisch
Adj.
‘würdevoll, steif, gemessen’,
im 16. Jh. zu heute unüblichem
Gravität
f.
‘Würde, Erhabenheit’,
das aus
lat.
gravitās
(Genitiv
gravitātis)
‘Schwere, Gewicht, Bedeutung’
entlehnt ist.
Gravitation
f.
‘Anziehungskraft zwischen Massen’.
Der unter Anlehnung an
lat.
gravitās
von englischen Physikern (17. Jh.) geprägte Ausdruck
engl.
gravitation
gelangt im 19. Jh.
als Terminus der Physik und Astronomie
über gleichbed.
frz.
gravitation
ins Dt.
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gravitation‹ (berechnet)
Ausbreitungsgeschwindigkeit
Einfluß
Fall
Feldgleichung
Gesetz
Materie
Quantentheorie
Theorie
Wirkung
modifiziert
wirken
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gravitation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gravitation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In beiden Fällen wird ein beträchtlicher Teil der in Form von Gravitation gespeicherten Energie frei.
[o. A.: Wetterleuchten vom Ende der Welt. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
So einfach es jedoch theoretisch erscheint, die Stärke der Gravitation zu messen, so schwierig erweist sich die Durchführung.
[Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Der ist wegen der ungleichmäßigen Gravitation eben nicht überall gleich hoch.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 12]
Und ist das nicht ebenso müßig wie bei der Gravitation?
[Die Zeit, 02.09.2007, Nr. 36]
Meine Aufgabe besteht darin, über die Gravitation nachzudenken, nicht ein Weib zu lieben.
[Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker, Zürich: Arche 1962, S. 1]
Zitationshilfe
„Gravitation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gravitation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gravisphäre Gravis Gravimetrie Gravimeter Gravierwerkzeug |
Gravitationsanomalie Gravitationsdifferentiation Gravitationsdifferenziation Gravitationsenergie Gravitationsfeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora