gravierte Verzierung
Gravur, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gravieren1 · Graveur · Gravüre · Gravur
gravieren1
Vb.
‘(in Metall, Stein, Glas) schneiden, ritzen’,
Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed.
frz.
graver,
das dem Germ.
(vgl.
anfrk.
gravan,
asächs.
graƀan,
mnl.
mnd.
grāven,
s.
graben)
entstammt
und im Afrz. zunächst in der Bedeutung
‘einen Scheitel ziehen’
begegnet.
Den erst für das 15. Jh. zu belegenden heutigen Wortsinn des Verbs
setzt jedoch bereits das zugehörige Nomen agentis
mfrz.
frz.
graveur
(14. Jh.)
ebenso wie jüngeres
mfrz.
frz.
gravure
(16. Jh.)
voraus.
Beide Bildungen werden im 18. Jh. gleichfalls ins Dt. entlehnt,
Graveur
m.
‘Kupfer-, Stahlstecher, Steinschneider’,
Gravüre
f.
‘Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer-, Stahlstich, Steinschnitt’,
im 19. Jh. auch
(latinisierend)
Gravur
f.
Typische Verbindungen zu ›Gravur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gravur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gravur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sind Gravuren, parallele Linien, sich kreuzende Linien, dreieckige Formen.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Er ist schlicht, aus Silber, ohne Gravur, aber er ist von meinem Vater.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
Zum einen hat sich seit Jahrtausenden neuer Kalk auf den Gravuren abgelagert.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Die Gravur wird mit Farbe bestrichen, die restliche Oberfläche sauber gewischt.
[Der Tagesspiegel, 16.12.2003]
Durch galvanisch bewirkte Metallabscheidung hat man ein weiteres Mittel zur Hand, komplizierte Gravuren maßgenau auszuführen.
[Menges, Georg u. Mohren, Paul: Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen, München: Hanser 1974, S. 23]
Zitationshilfe
„Gravur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gravur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gravität Graviton Gravitationszentrum Gravitationswirkung Gravitationswelle |
Gravüre Gray Grazie Grazilität Grazioso |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)