Grazilität, die
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Grazilität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Grazilität und ikonographischer Reichtum verwehren sich jedoch gegen jede profane Deutung.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.1996]
Später war James Cook begeistert von ihrer Körperbeherrschung und Grazilität.
[Der Tagesspiegel, 25.05.2005]
Sie fordern den Betrachter in ihrer Grazilität und Farbenpracht geradezu heraus, es ihrem Treiben gleichzutun.
[Die Welt, 20.11.2004]
Wie bei diesem sind die Kennzeichen Konzentrierung auf das Stützsystem des Daches, Grazilität sowie Eleganz der Proportionen und Details.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Horsywie Prinzessin Anne soll sie ja nicht sein, und außerdem stellt in diesem Moment das bucklige Pflaster die allerhöchsten Ansprüche an die verlangte Grazilität.
[Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Grazilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grazilit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grazie Gray Gravüre Gravur Gravität |
Grazioso Green Deal Greenback Greencard Greenhorn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)