Person, die regelmäßig (Landes-)Grenzen passiert¹ (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: illegale, legale Grenzgänger
Beispiele:
Hunderte Kinder passieren dort jeden Tag die Grenze zwischen den beiden Staaten, um im Nachbarland lesen, schreiben und rechnen zu lernen […]. Eine der mehr als 400 kleinen Grenzgänger ist ist die Grundschülerin Melanie […]. [Warum hunderte Kinder für den Schulweg ihren Reisepass
brauchen, 05.10.2018, aufgerufen am 06.12.2019]
Als echter Grenzgänger gilt, wer in einem
Mitgliedstaat eine Beschäftigung ausübt und in einem anderen Mitgliedstaat
wohnt, in den er mindestens einmal wöchentlich zurückkehrt[…]. [Der Standard, 25.03.2016]
Wie an jedem Morgen bewegen sich bereits kurz nach sieben Uhr
ununterbrochene Fahrzeugkolonnen aus Frankreich, Belgien und Deutschland
über die Autobahnen und Landstrassen nach Luxemburg. Wer in den Autos sitzt,
arbeitet zwar im Grossherzogtum, lebt aber im nahen Ausland. Abends
wiederholt sich das Spektakel dann in der Gegenrichtung, wenn die
Grenzgänger wieder nach Hause Richtung
Frankreich, Belgien und Deutschland zurückfahren. [Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2015]
Der rechte Flügel will Strafen verhängen und abschieben,
»Pragmatiker« beider Parteien befürworten schrittweise Legalisierung und
spätere Einbürgerung. Organisationen der Grenzgänger
aus dem Süden bestehen auf dem Recht der Illegalen, in Amerika zu leben, zu
arbeiten und ihre Kinder in die Schule zu schicken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2006]
Nach britischen Informationen arbeiten zur Zeit rund 1000 spanische
Grenzgänger in Gibraltar[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Steuerwesen Person, die in einem Staat wohnt und in einem anderen Staat ihr Einkommen erzielt, und zu diesem Zweck regelmäßig die Grenze passiert
Beispiele:
Dieses EU‑Netzwerk [von Arbeitsagenturen verschiedener Länder] fördert
Grenzgänger, die in Deutschland leben und im
Nachbarland arbeiten[…]. [Der Tagesspiegel, 05.06.2005]
Für Grenzgänger
[innerhalb der EU] soll das Land für die
Zahlung von Arbeitslosengeld zuständig sein, in dem sie die vergangenen
zwölf Monate gearbeitet haben[…]. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2016]
In den traditionell fremdenfreundlichen Juragegenden sind die
Grenzgänger ebenfalls eher wohlgelitten. Auch
hier sagt man sich in der Regel, dass die
Grenzgänger eigentlich angenehme Zeitgenossen
seien, weil sie zwar Steuern zahlen, aber kein Bauland, keine Schulen
und Kinderkrippen beanspruchen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.01.2014]
So erzielen zum Beispiel rund 22000 deutsche
Grenzgänger im Grossraum Zürich jährlich
Gehälter von 1,2 Milliarden Franken. [Neue Zürcher Zeitung, 11.06.2013]
Zum Thema Arbeitsaufnahme in Berlin (West) erklärte Senator
Wagner, vor 1961 habe es 60000 Grenzgänger aus
Ost‑Berlin gegeben, die in Berlin (West) gearbeitet hätten; umgekehrt
hätten 60000 West‑Berliner in Ost‑Berlin gearbeitet. [Nr. 103: Gespräch Kohl mit Momper vom 1. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1678]
»Grenzgänger« mit Wohnsitz im Ausland
können in Deutschland nicht von öffentlichen Leistungen ausgeschlossen
werden, wenn sie alle anderen Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.02.2000]