Änderung im Verlauf einer Grenze, z. B. zwischen zwei Staaten
Beispiele:
Deutschland und Polen sind Nachbarn seit 1.000 Jahren. Es war eine wechselhafte Nachbarschaft, immer wieder überschattet von Konfrontationen und Konflikten, Grenzstreitigkeiten und Grenzverschiebungen. [Die Zeit, 30.06.2015]
Das russische Parlament wird der Annexion [der Halbinsel Krim] voraussichtlich binnen Tagen zustimmen
und damit die erste gewaltsame Grenzverschiebung in
Europa seit Kriegsende besiegeln. [Die Zeit, 15.03.2014]
[Israels Außenminister] Lieberman beharrt
darauf, dass Siedlungsblöcke, die jetzt im besetzten Westjordanland liegen,
an den jüdischen Staat fallen. Im Gegenzug könne es eine
Grenzverschiebung geben, sodass einige arabische
Gemeinden in Israel unter palästinensische Verwaltung kommen. [Die Zeit, 05.01.2014]
Diese neue Verteilung der Katholiken, wie sie sich aus den
Grenzverschiebungen durch den Wiener Kongreß
ergab, befriedigte den Heiligen Stuhl keineswegs. [[o. A.]: Die Kirche in der Gegenwart. Freiburg i. Br. [u. a.]: Herder 1971, S. 10469]
Kein Jahr verging, das nicht den Staaten des Rheinbundes neue
Grenzverschiebungen brachte. [Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1. Leipzig, 1879]
übertragen das Verschieben der Trennlinie zwischen Bereichen, Genres, Kategorien, Zuständen o. Ä.
Beispiele:
Das prominenteste Beispiel für diese
Grenzverschiebung
[zwischen Jugend- und Erwachsenenbüchern]
bietet wohl die »Potterisierung« der Bücherwelt: Harry Potters
»Feuerkelch« geht auch an vielen Erwachsenen nicht vorbei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2000]
Kurze Zeit später wurde die Emotionalisierung des Journalismus
beklagt. Die Super‑Subjektivierung, Boulevardisierung,
Kommerzialisierung. Die Grenzverschiebung
zwischen Nachricht und Unterhaltung. [Welt am Sonntag, 23.09.2018]
In Zeiten schwindender Auflagezahlen setzen auch seriöse Blätter
zunehmend auf die Leiden und Leidenschaften der Prominenz[…]. Die Causa Kohl ist ein gutes Beispiel für die
neue Grenzverschiebung zwischen Privatleben und
Öffentlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2011]
Daß Günter Grass jetzt in seiner Novelle »Im Krebsgang« zum Thema
der Vertreibung findet, […] folgt genau der
Grenzverschiebung zwischen dem Erzählbaren
und Nicht‑Erzählbaren, zwischen dem Wahrgenommenen und dem
Übersehenen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.2002]
Eine erste Grenzverschiebung zwischen
Leben und Tod brachte die 1959 entwickelte Definition des Hirntodes. Für
tot wird danach ein Patient erklärt, bei dem das EEG keine Aktivität des
Großhirns nachweist. Vor 1959 hätte es niemand gewagt, solchen Patienten
lebenswichtige Organe zu entnehmen. [Die Zeit, 04.05.1990]