a)

Holzkohlegrill
(Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0)
Gerät zum Rösten von Fleisch, Geflügel, Fisch o. Ä. auf einem Rost
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gemauerter, verchromter, tragbarer, elektrischer Grill; ein glühender, heißer, vorgeheizter Grill
als Akkusativobjekt: den Grill aufbauen, aufstellen, anheizen, anschmeißen, anwerfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Fleisch, Steaks, eine Wurst, Würstchen vom Grill
Beispiele:
Wenn die Leute ihren Grill anzünden, geht
es »in der Regel um soziale Events«. [konkret, 2000 [1999]]
Etwa drei Minuten nach der Ankunft war das erste Würstchen
genussbereit, und was soll man sagen: Frisch vom
Grill schmecken sie am besten. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2016]
Meiers zünden die Holzkohle […],
sie packen ordentliche Fleischportionen auf den
Grill, das Bier ist gut
temperiert. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2006]
Um den Grill und den Tisch voller Brot
und bunter Salate standen Männer und Frauen, aßen von Plastiktellern
Fleischstücke, Würste, Salat, tranken dazu Bier aus Wegwerfbechern. [Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 58]
Die Toastbrote im Grill oder in der
Bratröhre überbacken, bis der Käse zu schmelzen beginnt. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 131]
b)

Grillrost
(Alexandr Tikhonow, CC BY-SA 4.0)
(zum Grillgerät gehörender) Bratrost
Beispiele:
Der Grill wurde aus festem und rostfreiem
Edelstahl hergestellt und lässt sich ganz einfach im Geschirrspüler
reinigen. [www.raclette-grill24.com, 16.07.2016]
Mit Drahtbürsten wird der Grill
gereinigt, dabei lösen sich kleine metallische Borsten und bleiben am
fettverkrusteten Rost hängen. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2016]
Das Brot in sechs dicke Scheiben schneiden und in die heiße
Pfanne oder auf den Grill legen. [Der Standard, 02.04.2016]