Bude meist an der Straße, in der Würstchen o. Ä. gegrillt und an Passanten verkauft werden
Grillstation, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Grillstation‹ (berechnet)
eppendorfer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grillstation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grillstation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er verschwindet hinter der kupfernen Grillstation, der Star, die Köche sehen ihm nicht nach.
[Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38]
Für kulinarische Genüsse ist mit Biergarten, Grillstation und vielem mehr gesorgt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2002]
An der Grillstation Waldschule wird für das leibliche Wohl gesorgt.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2004]
Gleich an der Autobahn soll es künftig eine große Grillstation mit eigenem Zubringer geben.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2002]
Neben sechs großen Grillstationen und vielen Sitzbänken gibt es einen großen Abenteuerspielplatz.
[Bild, 28.05.2003]
Zitationshilfe
„Grillstation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grillstation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grillsoße Grillsauce Grillroom Grillrestaurant Grillraum |
Grillteller Grillwurst Grimasse Grimassenschneider Grimbart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)