Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grillwurst, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grillwurst · Nominativ Plural: Grillwürste
Aussprache [ˈgʀɪlvʊʁst]
Worttrennung Grill-wurst
Wortzerlegung Grill Wurst1

Thesaurus

Synonymgruppe
Bratwurst · Grillwurst · Rostbratwurst
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Grillwurst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hinterher wurde bei Grillwurst und Bier noch kräftig über die vergangen Erfolge geplaudert. [Bild, 31.05.1999]
Martinus lud ihn zu sich in den Garten auf ein Bier und ein paar Grillwürste ein. [Die Zeit, 11.07.2013, Nr. 28]
Das Publikum schweigt, lutscht Eis, vergnügt sich an der Grillwurst. [Die Zeit, 19.09.1986, Nr. 39]
Der Coach verlängerte den Mannschafts‑Abend mit Grillwurst und Bier von 1 auf 2 Uhr nachts. [Bild, 28.07.2003]
Man trifft sich, unter röhrenden Hirschen bei Grillwurst auf der Edel‑Datsche. [Der Tagesspiegel, 12.09.2000]
Zitationshilfe
„Grillwurst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grillwurst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grillteller
Grillstation
Grillsoße
Grillsauce
Grillroom
Grimasse
Grimassenschneider
Grimbart
Grimm
Grimmdarm