salopp Verstand
Grips, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gripses · Nominativ Plural: Gripse · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Grips
m.
‘Verstand, Auffassungsgabe’.
Das in diesem Sinne seit dem 19. Jh.
besonders in der nordd.
und md. Umgangssprache verbreitete Substantiv
(daneben mundartlich auch
‘Zugriff, Griff’)
gehört zu einem landschaftlich vom 18. Jh. an
und vereinzelt schon im 15. Jh. nachzuweisenden Verb
grippen
‘an sich raffen, stehlen’;
es ist entweder mit
s-Formans
(wie
Klaps,
Knicks,
Schnaps
u. a.)
unmittelbar zu diesem gebildet
oder von der ebenfalls landschaftlich gebräuchlichen Iterativform
gripsen,
gripschen
abgeleitet.
Trotz semantischer Ähnlichkeit ist
grippen
wohl von
greifen
(s. d.)
etymologisch zu trennen
(vgl.
¹DWB
4, 1, 6, 383);
vielmehr kann es als Variante mit
affektischem Vokalwechsel zu
spätmhd.
(um 1400),
nhd.
grappen,
mhd.
grāpen
‘tasten, greifen’
(vgl. die Intensiva
nhd.
grappeln,
grapsen,
grapschen),
mnd.
grabben
(Iterativum
grabbelen)
‘greifen, raffen’
(s.
grabbeln)
gestellt werden.
Thesaurus
Synonymgruppe
Denkfähigkeit ·
Denkvermögen ·
Geist ·
Geisteskraft ·
Intelligenz ·
Klugheit ·
Scharfsinn ·
Scharfsinnigkeit ·
Vernunft ·
Verstand ●
Gehirnschmalz
ugs.
·
Grips
ugs.
·
Grütze
ugs.
·
Köpfchen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Grips‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grips‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grips‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man muss sich auf etwas einlassen dabei, und braucht, während man das tut, auch noch ganz schön viel Mut und Kraft und Grips.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.2002]
Sie hat mit ihren 11 Jahren mehr Grips im Kopf als all diese »Herren« zusammen!
[Bild, 30.09.2005]
Offensichtlich reichte ihr Grips nicht zu einem zweiten, ähnlich dämlichen Titel.
[Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke!, Zürich: Diogenes 1987 [1985], S. 42]
Jack lag einige Monate in Grips und hatte Zeit nachzudenken.
[Der Tagesspiegel, 24.04.2005]
Mit Sport und Grips konnte man ans Ziel kommen, und so war es gedacht.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.2003]
Zitationshilfe
„Grips“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grips>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grippewetter Grippewelle Grippevirus Grippevakzine Grippeschutzimpfung |
Grisaille Grisette Grison Grissini Grit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus