Wirtschaft Aktionär, dem ein maßgeblicher Teil des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft gehört
Großaktionär, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Groß-ak-ti-onär · Groß-ak-tio-när
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Großaktionär‹ (berechnet)
Allianz
Ausstieg
Bank
Baumarktkette
Bund
Druck
Einfluß
Einstieg
Familie
Finanzspritze
Luftfahrtkonzern
Rückzug
Swiss_international_air_lines_ag
Vertreter
aufstocken
bestimmend
beteiligen
drängen
einsteigen
hoechster
holländisch
potent
reduzieren
signalisieren
spanisch
steigen
trennen
ungeliebt
unwillkommen
verkaufen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großaktionär‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großaktionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Großaktionär bleibt der Bund der zweitgrößten deutschen Bank aber erhalten.
[Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Auch habe das Land nicht vor, lange als Großaktionär aufzutreten.
[Die Zeit, 06.12.2010 (online)]
Doch selbst die drei Großaktionäre, die das Unternehmen gut kennen sollten, sind sich darin offenbar nicht einig.
[Die Zeit, 28.04.2003, Nr. 17]
Doch der Bund hat eben auch noch andere Interessen – als Großaktionär.
[Die Zeit, 10.06.2002, Nr. 23]
Schon Ende Juni will er einen neuen Großaktionär seines Unternehmens bekanntgeben.
[Die Zeit, 15.05.1992, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Großaktionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Faktion%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großaktion Großajatollah Großagrarier Großadmiral Großabnehmer |
Großalarm Großalmosenier Großanbieter Großangriff Großanlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)