Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Großbank, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Großbank · Nominativ Plural: Großbanken
Worttrennung Groß-bank
Wortzerlegung groß Bank2
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

global operierende Bank² (1), die als Aktiengesellschaft geführt wird und eine bedeutende finanzielle Macht darstellt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Großbank verstaatlichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Zerschlagung von Großbanken
in Koordination: Versicherungskonzerne, Regionalbanken und Großbanken
Beispiele:
Er [der Bayerische Bankenverband] vertritt die meisten […] Privatbankhäuser in Deutschland[…]. Deren Spektrum reicht von Tochterfirmen beziehungsweise Niederlassungen global agierender Großbanken bis hin zur regionalen Bank, von der Universalbank bis zum Spezialisten und Privatbankier‑Institut. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2016]
Kritiker der Großbanken befürchten, dass diese wegen ihrer schieren Größe und globalen Vernetzung das gesamte Finanzsystem ins Wanken bringen, falls sie in Schieflage geraten. [Der Standard, 21.11.2013]
Unabhängig von der deutschen Entwicklung planen acht internationale Großbanken, unter anderem die Deutsche Bank und die Hypovereinsbank, den Aufbau einer länderübergreifenden Infrastruktur. [C’t, 1999, Nr. 8]
Dennoch wird auch in Deutschland erwartet, daß der Wettbewerb mit der Computerbörse härter wird und die Handelsmargen zurückgehen. Die besten Karten in diesem Spiel haben die finanzstärksten Börsenteilnehmer, vor allem die Großbanken. [Die Zeit, 21.06.1991, Nr. 26]
Mit der New Yorker Großbank Morgan Guaranty Trust Company holte er [der Manager] sich einen finanzstarken Großaktionär in das 1810 gegründete Unternehmen[…]. [Der Spiegel, 16.01.1963, Nr. 3]
Die Deutsche Bank […] errang sich […] eine Art Monopolstellung; durch ähnliche Fortschritte kamen die anderen wenigen Großbanken voran, die heute neben ihr stehen, teils konkurrierend, teils im Bündnis mit ihr. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 509]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Großbank‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großbank‹.

Zitationshilfe
„Großbank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fbank>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Großauftrag
großäugig
Großausstellung
Großayatollah
Großbäckerei
Großbau
großbäuchig
Großbauer
großbäuerlich
Großbaum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora