Seemannssprache Rundholz der Takelung, an dem die Unterkante von Segeln angeschlagen wird
Großbaum, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Großbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Segelt eine Yacht vor dem Wind wie diese Swan 42, kann der Großbaum zur tödlichen Gefahr werden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1995]
Das wünscht man keinem Skipper – Bruch des Großbaums mit Folgeschäden am Mast.
[Die Welt, 26.06.2003]
Wir springen hinzu, zerren das knapp 100 Quadratmeter große Tuch mit vereinten Kräften zurück an Bord und binden es an den Großbaum.
[Die Zeit, 17.07.2000, Nr. 29]
Bevor insgesamt 1200 Großbäume nach der Jahrtausendwende neu gepflanzt werden können, müssen erst einmal 300 gefällt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.1997]
Dabei fegt der Großbaum wie ein Schermesser über das Cockpit, in dem sich die Mannschaft aufhält.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1995]
Zitationshilfe
„Großbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fbaum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großbauer Großbau Großbank Großayatollah Großausstellung |
Großbauprojekt Großbaustelle Großbeben Großbehälter Großbetrieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)