Ereignis (Veranstaltung, Konferenz o. Ä.), das aufgrund seiner Bedeutung, der Anzahl der beteiligten Personen viele Menschen interessiert, betrifft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kulturelles, kirchliches, musikalisches, sportliches, touristisches Großereignis; das bevorstehende, internationale, jährliche, spektakuläre Großereignis
als Akkusativobjekt: ein Großereignis ausrichten, begleiten, eröffnen, organisieren, planen, veranstalten, übertragen
als Aktivsubjekt: ein Großereignis fällt aus, findet statt, steht an
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Großereignis im Fernsehen, Sport; ein Großereignis in der Region, Stadt
mit Genitivattribut: die Austragung, Ausrichtung, Durchführung, Organisation, Vorbereitung eines Großereignisses; der Beginn, Schauplatz des Großereignisses
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einstimmung, Vorbereitung, Vorfreude auf das Großereignis; die Infrastruktur, Vorbereitung für das Großereignis; die Übertragung, ein Veranstalter, die Vergabe von Großereignissen
Beispiele:
Der Einsatzerfolg bei einem Großereignis wie
dem G7‑Gipfel bestätigt die Kernkompetenzen des Technischen Hilfswerks für
Notversorgung und Notinstandsetzung. [BrachinaImagePress.de by FOTO-EHRLICH.de, 11.06.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Kaum ein anderes Großereignis hat eine solche Strahlkraft wie Olympia, […]. [Die Zeit, 30.01.2014, Nr. 06]
Bei Großereignissen müssten Polizistinnen und
Polizisten oft aus dem gesamten Bundesland zusammengezogen werden. [Der Standard, 18.11.2005]
Zu den Großereignissen in Italiens Kulturleben zählten zwei Gastspiele des Bolschoi[-Theaters]. […] [Berliner Zeitung, 28.05.1974]