Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Großforschungseinrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Großforschungseinrichtung · Nominativ Plural: Großforschungseinrichtungen
Worttrennung Groß-for-schungs-ein-rich-tung

Typische Verbindungen zu ›Großforschungseinrichtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großforschungseinrichtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Großforschungseinrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die meisten Großforschungseinrichtungen sind in den letzten zwanzig Jahren ihrer Mission beraubt worden. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Dazu soll die Finanzierung der allein vom Bund unterhaltenen Großforschungseinrichtungen umgestellt werden. [Der Tagesspiegel, 16.11.2000]
Ist es denn nicht sinnvoll, die Großforschungseinrichtungen neu zu organisieren? [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2001]
Darum haben wir empfohlen, dass sich die Träger, meist Großforschungseinrichtungen, an der Finanzierung beteiligen sollten. [Der Tagesspiegel, 05.02.2003]
Die Großforschungseinrichtungen zum Beispiel hätten ein paar neue Ziele nötig. [Die Zeit, 31.01.1997, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Großforschungseinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fforschungseinrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Großforschung
Großformat
Großform
Großfolio
Großflächenwirtschaft
Großfresse
Großfusion
Großfürst
Großfürstentum
Großgarage