Geschäft, Unternehmen des Großhandels
Großhandlung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Großhandlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großhandlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großhandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar wurde die Zahl der Großhandlungen durch Fusionen inzwischen auf dreißig reduziert, 1977 waren es immerhin noch fünfzig.
[Die Zeit, 15.11.1985, Nr. 47]
So gelang es ihnen, bei ungefähr 25 Großhandlungen Juwelen im Werte von etwa 20000 Mark zu erbeuten.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1912]
Die Niederlande sind mit drei Großhandlungen ebenfalls schon relativ stark konsolidiert.
[Die Welt, 29.08.2000]
So werden die DDR‑Läden vorrangig aus grenznahen westlichen Großhandlungen bedient.
[Die Zeit, 20.04.1990, Nr. 17]
Doch bei der notwendigen stärkeren Zentralisierung des Warengeschäfts taten sich einige Großhandlungen besonders schwer.
[Die Zeit, 15.11.1985, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Großhandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fhandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großhandelsverband Großhandelsunternehmer Großhandelsunternehmen Großhandelspreis Großhandelslager |
Großheit Großherzigkeit Großherzog Großherzogtum Großhirn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora