gehoben das Großsein, Bedeutendsein
Großheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Großheit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Groß-heit
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Großheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir erkennen unser Eigentum nicht mehr und entsetzen uns vor seiner äußersten Großheit.
[Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 788]
Fräulein Alice Ripper spielte Liszts Klavierkonzert in Es‑dur mit technischer Großheit und mit seelischer Kleinheit.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1909]
Zitationshilfe
„Großheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großhandlung Großhandelsverband Großhandelsunternehmer Großhandelsunternehmen Großhandelspreis |
Großherzigkeit Großherzog Großherzogtum Großhirn Großhirnrinde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)