Kraftwerk mit großer Leistung
Großkraftwerk, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Großkraftwerk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großkraftwerk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großkraftwerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn alle Deutschen auf digitales TV umstiegen, würden in den nächsten 13 Jahren weitere neun Großkraftwerke erforderlich.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.1998]
Davon kommt jedoch nur etwa ein Achtel aus städtischen Anlagen, der Rest aus bayerischen Großkraftwerken.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.1994]
Im Lande selbst darf der Nutzen von Großkraftwerken nämlich allenfalls andeutungsweise öffentlich in Frage gestellt werden.
[Die Zeit, 01.03.1985, Nr. 10]
Der Preis für die installierte Kilowattstunde ist niedriger als bei Großkraftwerken.
[o. A. [cs]: Blockheizkraftwerk. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Zukünftig jedoch werden solare Großkraftwerke eine immer stärkere Rolle spielen.
[o. A.: SOLARENERGIE-DISPUT. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Großkraftwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fkraftwerk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großkotzigkeit Großkotz Großkophta Großkopfete Großkopferte |
Großkredit Großkreis Großkreuz Großkunde Großkundgebung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)