von einer Großmacht, von den Großmächten betriebene Politik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Großmachtpolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großmachtpolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großmachtpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist ausschließlich dazu bestimmt, der nationalistischen Großmachtpolitik der chinesischen Führung zu dienen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Tatsächlich hat das, was sich derzeit abspielt, nichts mit deutscher "Großmachtpolitik" im herkömmlichen Sinne zu tun.
[Die Welt, 02.11.2000]
Ein Jahr später folgte der dritte Band „Großmachtpolitik und Tod des Kardinals“.
[Die Zeit, 06.02.1967, Nr. 06]
Dies war nicht mehr der Weg autonomer Großmachtpolitik, vielmehr moderne Integrationspolitik.
[Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 99]
Sein Zugriff auf eine methodische Großmachtpolitik hin war angelegt in seiner Generation.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3752]
Zitationshilfe
„Großmachtpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fmachtpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großmacht Großloge Großleinwand Großlautsprecher Großlager |
Großmachtstellung Großmagd Großmama Großmannssucht Großmarkt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)