Großmama
Grammatik Substantiv
Worttrennung Groß-ma-ma
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Großmama‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großmama‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großmama‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß die Dinge letztlich immer einfacher sind, als sie scheinen, hat schon die Großmama gesagt.
Süddeutsche Zeitung, 16.09.1998
Wie durch die Mangel gedreht, Vermutlich hat Großmama ihn herzitiert.
Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 119
Das junge Mädchen kam auch bald von der Post zurück und sagte ihrer Großmama, es wäre alles in Ordnung.
Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8132
Er aber hatte festgestellt, daß Großmama wirklich alt aussah, schrecklich alt.
Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 424
Was kostet es die Großmama aus Frankfurt, wenn sie ihrer Enkelin 200 DM nach Paris überweisen will?
Die Welt, 19.05.2001
Zitationshilfe
„Großmama“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fmama>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großmagd Großmachtstellung Großmachtpolitik Großmächtigkeit großmächtig |
Großmannssucht großmannssüchtig Großmarkt Großmarkthalle großmaschig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora