Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Großmesse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Großmesse · Nominativ Plural: Großmessen
Aussprache [ˈgʀoːsmɛsə]
Worttrennung Groß-mes-se
Wortzerlegung groß Messe1
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in großem Rahmen, Umfang organisierte (turnusmäßig stattfindende) Veranstaltung, auf der Waren und Dienstleistungen präsentiert und meist auch verkauft werden
Beispiele:
[…] die Kunst Zürich hat sich als attraktive Ergänzung zu den europäischen Großmessen entwickelt und auch dieses Jahr bestätigte eine wachsende Besucherzahl (mehr als 20000) das Konzept der Kunst 07 Zürich. [Die Welt, 17.11.2007]
Der Caravan Salon ist nach Angaben des Verbandes die weltweit größte Messe der Caravaningbranche. […] Seit 1994 wird er jährlich auf dem Messegelände in Düsseldorf ausgetragen und zählt zu den wenigen Großmessen, die auch während der Coronapandemie immer live vor Ort stattgefunden haben. [Düsseldorf: Caravan Salon bleibt bis mindestens 2028, 12.01.2023, aufgerufen am 06.06.2023]
In der Wirtschaft besteht keine Abneigung gegen die Großmessen; ihre Bedeutung wird unter dem Aspekt der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der angestrebten Freihandelszone vielmehr noch wachsen. [Die Zeit, 24.07.2008]
[…] die deutschen Großmessen halten innerhalb Europas je nach Kriterium Marktanteile zwischen 20 und gut 40 Prozent. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.12.1996]
Von der alle fünf Jahre veranstalteten Großmesse werden in der Regel beträchtliche technische Fortschritte und Rationalisierungen in der Drucktechnik erwartet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.1995]
Die Messe, die einzige allgemeine und internationale Grossmesse Deutschlands, habe von jeher weit über die sächsischen Grenzen hinaus geholfen, neue Arbeit zu beschaffen und Wirtschaftsenergien anzuregen. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1931]
2.
metonymisch (bedeutende) Gesellschaft, Organisation, die eine bestimmte Messe oder verschiedene Messen von meist großer Reichweite organisiert
Beispiele:
Noch unvergessen ist die Aufregung um die Zukunft des Messestandorts Offenbach. Angst herrschte damals am Main davor, dass die Großmesse Düsseldorf mit ihrer Mitte 2005 angekündigten neuen Konkurrenzschau zur Lederwarenmesse ILM den Offenbachern die Aussteller ihrer stärksten und traditionsreichsten Jahrestermine abjagt. [Frankfurter Rundschau, 19.01.2007]
Die Zahl der […] Ausbildungsplätze [bei einer Messegesellschaft] hängt dabei wenig überraschend von der Größe des Unternehmens ab. Während regionale Anbieter wie die Messe Essen oder die Messe Stuttgart in Summe 14 bzw. 16 Stellen vorhalten, sind es bei Großmessen wie Frankfurt, München oder Nürnberg um die 30. [Die Welt, 05.11.2013]
Immer mehr […] Großmessen planen, sich nach China auszubreiten. [Die Welt, 11.02.2006]
Für den Frieden unter den drei Rivalen Hannover, Frankfurt und Köln zeichnet aber in hohem Maße auch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der drei Großmessen verantwortlich, die einen wesentlichen Schritt auf dem Wege der gegenseitigen Verständigung unter den westdeutschen Messen darstellt und als erstes praktisches Ergebnis die Aufteilung der Konsumgüterbranchen nach Schwerpunkten brachte. [Die Zeit, 15.04.1954, Nr. 15]
Der Gedanke der Arbeitsteilung scheint vor allem in Kölns Messeleitung sehr beliebt zu sein. Daß eine Arbeitsteilung zwischen den Großmessen einer kaum denkbaren Konzentration Leipziger Art vorzuziehen sei, wird in Köln immer wieder betont. [Die Zeit, 21.08.1952, Nr. 34]
Die Lösung des Problems einer organischen Zusammenarbeit der westdeutschen Großmessen ist von ihren Ausstellerbeiräten oft versucht worden – wie man sieht, ohne praktischen Erfolg. [Die Zeit, 29.03.1951, Nr. 13]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Großmesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fmesse#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Großmesse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Großmesse · Nominativ Plural: Großmessen
Aussprache [ˈgʀoːsmɛsə]
Worttrennung Groß-mes-se
Wortzerlegung groß Messe2
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

im großem Rahmen, für eine große Anzahl von Teilnehmern organisierter Gottesdienst
Beispiele:
Sie alle pilgern im Heiligen Jahr in die katholische Zentrale, um dem Papst zuzujubeln und am vatikanischen Mega‑Event mit Bet‑Marathon, Großmesse und Massenbeichten teilzunehmen. [Der Tagesspiegel, 18.08.2000]
Die letzte Großmesse seiner Polen‑Reise hatte der Papst am Sonntagvormittag vor 900000 Gläubigen auf den Krakauer Blonie‑Wiesen [sic!, Błonia-Wiesen] gefeiert, wo schon Johannes Paul II. bei seinen insgesamt neun Pilgerfahrten in die Heimat mehrere Gottesdienste zelebriert hatte. [Der Tagesspiegel, 29.05.2006]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Großmesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fmesse#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Großmeister
Großmaul
Großmast
Großmaschine
Großmarkthalle
Großmogul
Großmufti
Großmuhme
Großmut
Großmutter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora