landschaftlich Hausputz
Großputz
Worttrennung Groß-putz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Großputz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Großputz geht man noch etwas weiter als bei der gründlichen Reinigung.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e.V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 134]
Bisher gibt es nur rudimentäre Erfahrungen mit einem solchen Großputz.
[Die Zeit, 05.03.2012, Nr. 10]
Die Hotels halten Großputz oder haben die Maler im Haus.
[Die Zeit, 08.03.1956, Nr. 10]
Gegen alle Plagegeister in der Küche gibt es ein wirksames Mittel, und das heißt Großputz.
[Der Tagesspiegel, 15.06.2001]
Zum Großputz gehört auch das Aufräumen in Keller und Speicher.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e.V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 135]
Zitationshilfe
„Großputz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fputz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großprojekt Großproduzent Großproduktion Großplattenbauweise Großplatte |
Großquart Großraffinerie Großrakete Großrasse Großrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)