historisch Reich von großer räumlicher Ausdehnung
Großreich
Worttrennung Groß-reich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Großreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großreich‹.
Aufrichtung
Bildung
Gründer
Hauptstadt
Hethiter
Zeit
Zentrum
Zerfall
altorientalisch
antik
asiatisch
assyrisch
begründen
chetitischen
einstig
eurasisch
fränkisch
geschaffen
gründen
hellenistisch
hethitisch
islamisch
kommunistisch
mongolisch
neuassyrisch
neubabylonisch
osmanisch
persisch
polnisch-litauisch
träumen
Verwendungsbeispiele für ›Großreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ruhm des israelitischen Großreichs ging in die Welt hinaus.
[Kraus, Hans-Joachim: Israel. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24525]
Das letzte sumerische Reich von Ur war, wie wir sahen, kein Großreich im eigentlichen Sinn.
[Soden, Wolfram von: Sumer, Babylon und Hethiter bis zur Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 9305]
Mit wachsender Verantwortung gab er seine wenig vorbildliche Lebensweise auf, er wurde zum Asketen und verschrieb sich dem Ziel, ein Großreich zu schaffen.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Damals entstand nicht bloß ein neues Großreich, sondern eine Welt.
[Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Ein diversifiziertes, sinnvoll geplantes Großreich der Kunst wird 1995, nicht weit entfernt davon, aber höher gelegen, seine Räume beziehen.
[Die Zeit, 02.03.1990, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Großreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Freich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großregion Großreederei Großrechner Großrechenzentrum Großrechenanlage |
Großreinemachen Großrätin Großrösterei Großschaden Großschanze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus