Verwendungsbeispiele für ›Großstadtgetriebe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Blick aus seiner ersten Wohnung geht auf eine idyllische Seelandschaft hinaus, keine Spur von Großstadtgetriebe.
[Die Zeit, 02.05.1986, Nr. 19]
Eine andächtige, konzentrierte Stille machte sich breit und strahlte eine angenehme Ruhe in das hektische Großstadtgetriebe zwischen Blume 2000, McDonalds und Ufa‑Palast.
[Die Welt, 14.07.2001]
Ferien‑Fahrschule und ReiterferienAußerhalb des Großstadtgetriebes, etwa im mittelfränkischen Hersbruck, werden die Autobabys in die Kunst des Chauffierens eingewiesen.
[Die Zeit, 29.11.1963, Nr. 48]
Auch in Zehlendorf, einem Berliner Vorort, erwarb er ein Siedlungshaus, um abseits vom Großstadtgetriebe einmal Pause machen zu können.
[Die Zeit, 23.04.1965, Nr. 17]
In der Perspektive des asphaltmüden Bürgers im ausgehenden 19. Jahrhundert erschien das Dorf als glückliche Gegenwelt zum hektischen Großstadtgetriebe, als Refugium einer harmonischen, konfliktfreien Gesellschaft.
[Die Zeit, 01.06.1990, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Großstadtgetriebe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fstadtgetriebe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großstadtdunst Großstadtdschungel Großstadtbevölkerung Großstadtatmosphäre Großstadt |
Großstadtgewühl Großstadtkind Großstadtleben Großstadtlegende Großstadtluft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)