Lärm, besonders Verkehrslärm, der Großstadt
Großstadtlärm, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Großstadtlärm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da oben ist es ganz ruhig, man hört keinen Großstadtlärm.
Bild, 04.04.2000
Aus der Ferne hallen leise Echos des Großstadtlärms herüber und verlieren sich unbeachtet.
Die Welt, 30.07.2004
Ein Hubschrauber fliegt an der Schule vorbei, weit entfernt, eingebettet im Großstadtlärm.
Die Zeit, 23.09.1994, Nr. 39
Nun wird die Ruhe eingetauscht gegen den Großstadtlärm New Yorks.
Der Tagesspiegel, 07.11.2001
Schädlich für einen guten Schlaf sei der Studie zufolge vor allem Großstadtlärm.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.2000
Zitationshilfe
„Großstadtlärm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fstadtl%C3%A4rm>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großstadtkind großstädtisch Großstadtgewühl Großstadtgetriebe Großstädter |
Großstadtleben Großstadtlegende Großstadtluft Großstadtmensch Großstadtpflanze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora