Großstadtleben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Groß-stadt-le-ben
Typische Verbindungen zu ›Großstadtleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großstadtleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Großstadtleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben der Tradition hat es ein sehr modernes Großstadtleben zu bieten.
Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11
Es reichen ein paar Minuten, um in das pulsierende Großstadtleben hineinzugeraten.
Süddeutsche Zeitung, 01.10.1999
Von der Unrast modernen Großstadtlebens hat er sich innerlich nie freimachen können.
Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 193
Nach dem lärmvollen Gewühl des Großstadtlebens empfängt den Spaziergänger diese Straße mit wohltuender Ruhe.
Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8951
Besonders die Hetze des Großstadtlebens macht es den meisten unmöglich, Einladungen von einem Tage zum andern oder sogar für denselben Tag anzunehmen.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 131
Zitationshilfe
„Großstadtleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fstadtleben>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Großstadtlärm Großstadtkind großstädtisch Großstadtgewühl Großstadtgetriebe |
Großstadtlegende Großstadtluft Großstadtmensch Großstadtpflanze Großstadtpflaster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora