Hauptmasse einer Gemeinschaft
Gros, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gros1 · en gros · Grossist
Gros1
n.
‘Hauptmasse, größter Teil’.
Gleichbed.
frz.
gros
m.,
Substantivierung des Adjektivs
afrz.
frz.
gros
‘dick, groß, stark, grob’
(aus
lat.
grossus
‘dick, grob’,
s. auch
Groschen),
wird im 17. Jh. als militärischer Ausdruck
(‘Hauptteil des Heeres’)
ins Dt. übernommen.
In anderen Bereichen ist es seit dem 18. Jh. gebräuchlich.
Trotz anfänglichem Auftreten einer eingedeutschten Form
Groß,
die Anlehnung an nicht verwandtes,
aber semantisch entsprechendes
groß
(s. d.)
zeigt,
bleiben frz. Schreibung und Aussprache
bis heute erhalten.
en gros
Adv.
‘in großen Mengen’,
im Gegensatz zu
en détail
(s.
Detail).
Unabhängig von
Gros1
(s. oben)
gelangtdie Wendung
frz.
en gros
‘im großen’
durch kaufmännischen Sprachgebrauch ins Dt.;
sie wird hier zu Beginn des 18. Jhs. üblich,
erscheint jedoch schon mehrfach im 17. Jh. neben gleichbed.
ital.
in grosso
(jetzt
all’ingrosso).
Eindeutschungsversuche des 17./18. Jhs. sind
ins Groß,
im Großen,
vgl. auch
mnl.
in groots,
in(t) gros;
dazu
Engroshandel
‘Großhandel’,
Engroshändler
‘Großhändler’
(19. Jh.).
Grossist
m.
‘Großhändler’
(um 1800,
vgl. jüngeres gleichbed.
ital.
grossista,
frz.
grossiste).
Die Bildung löst älteres
Grossierer
(Anfang 17. Jh.)
ab,
das wie
nl.
grossier
(16. Jh.)
auf einem in dieser Verwendung untergegangenen Substantiv
afrz.
frz.
grossier
(zu
afrz.
frz.
gros,
s. oben;
dafür verdeutlichend auch
mfrz.
frz.
marchand grossier)
beruht;
vgl. ferner gleichbed.
mlat.
grossarius.
Typische Verbindungen zu ›Gros‹ (berechnet)
Aktienexperte
Aktiven
Analyst
Analytiker
Armeeangehörige
Augur
Bankökonom
Bevölkerung
Bundesbürger
Heer
Kader
Kundengeld
Lohnempfänger
Marktteilnehmer
Oberligist
Phalanx
Prognostiker
Standardwert
Stratege
Südafrikaner
Urlauber
Volkswirt
abwickeln
ausmachen
betreffen
entfallen
rechnen
rekrutieren
stammen
Ökonom
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gros‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gros‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da reißt es einem aus dem Gros die Zähne auf.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 478]
Nach Ende der Pause werden wir nun mal über das Gros sprechen.
[o. A.: Reportage in einer Offiziersanwärterschule, 08.07.1942]
Für das Gros der asiatischen Zeichen spendiert man allerdings zwei Bytes.
[C't, 2001, Nr. 2]
In der Praxis liegt das Gros der Monitore allerdings deutlich unter den Maximalwerten.
[C't, 1996, Nr. 10]
Aber zugleich hat das Gros sich zunehmend in ihm wiedererkannt, inklusive seiner Kritiker.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Gros“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gros#1>.
Gros, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grosses · Nominativ Plural: Grosse
Nebenformen Gros · Substantiv · Nominativ Plural: Gros (bei Maßangabe)
Abkürzung Gr. · Substantiv
Aussprache
eWDG
Bedeutung
veraltend Maßeinheit 12 Dutzend
Beispiel:
10 Gros Stahlfedern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gros2
n.
‘zwölf Dutzend’.
Das heute kaum noch benutzte Zählmaß für Handelswaren
wird um 1700 im kaufmännischen Verkehr üblich.
Zugrunde liegt gleichbed.
frz.
grosse,
substantiviertes Femininum des Adjektivs
frz.
gros
(s.
Gros1),
eine vielleicht aus Verkürzung der Fügung
frz.
grosse douzaine
‘großes Dutzend’
zu erklärende Form.
Unter Einfluß des Adjektivs
groß
(s. d.)
findet sich im Dt. des 18. Jhs.
vielfach die Schreibung
Groß
(bei
Adelung
mit ausdrücklich gekennzeichneter Vokallänge).
In neuerer Zeit
gilt Aussprache mit kurzem Vokal
wie bei gleichbed.
nl.
gros
n.,
das als Vermittler der Entlehnung
(zumindest für das nd. Sprachgebiet)
anzusehen ist.
Der Genuswechsel erfolgt wohl in Analogie zu Neutra wie
Dutzend,
Schock.
Typische Verbindungen zu ›Gros‹ (berechnet)
Aktienexperte
Aktiven
Analyst
Analytiker
Armeeangehörige
Augur
Bankökonom
Bevölkerung
Bundesbürger
Heer
Kader
Kundengeld
Lohnempfänger
Marktteilnehmer
Oberligist
Phalanx
Prognostiker
Standardwert
Stratege
Südafrikaner
Urlauber
Volkswirt
abwickeln
ausmachen
betreffen
entfallen
rechnen
rekrutieren
stammen
Ökonom
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gros‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gros‹, ›Gr.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da reißt es einem aus dem Gros die Zähne auf.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 478]
Nach Ende der Pause werden wir nun mal über das Gros sprechen.
[o. A.: Reportage in einer Offiziersanwärterschule, 08.07.1942]
Für das Gros der asiatischen Zeichen spendiert man allerdings zwei Bytes.
[C't, 2001, Nr. 2]
In der Praxis liegt das Gros der Monitore allerdings deutlich unter den Maximalwerten.
[C't, 1996, Nr. 10]
Aber zugleich hat das Gros sich zunehmend in ihm wiedererkannt, inklusive seiner Kritiker.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Gros“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gros#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Groppe Gropp Grooving Groove Groom |
Groschen Groschenbibliothek Groschenblatt Groschengrab Groschenheft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)