Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grundeinstellung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundeinstellung · Nominativ Plural: Grundeinstellungen
Aussprache  [ˈgʀʊntʔaɪ̯nʃtɛlʊŋ]
Worttrennung Grund-ein-stel-lung
Wortzerlegung Grund Einstellung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
(konstante und bestimmende) Sicht, Haltung in Bezug auf das Leben oder bestimmte (wichtige) Aspekte desselben
siehe auch GrundanschauungWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine pazifistische, konservative, liberale, autoritäre, christliche Grundeinstellung; eine positive, optimistische, pessimistische, negative Grundeinstellung
mit Genitivattribut: die Grundeinstellungen der Jugend
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmds. Grundeinstellung gegenüber der Welt, zum Leben, zu einer Frage
als Dativobjekt: jmds. Grundeinstellung entsprechen
Beispiele:
Aber ich bin optimistisch, und das ist auch die Grundeinstellung für meinen Aktivismus, dass wir diesen Wandel schneller schaffen können. [Rhein-Zeitung, 30.05.2022]
Doch [Trainer] Frei geht es beim Thema Ernsthaftigkeit nicht nur um die Arbeit auf dem Rasen. Für ihn ist die Thematik das Fundament, auf dem alles aufbaut. Es ist eine Grundeinstellung, die er selbst vorlebt und die er von seinen Spielern erwartet. [Basler Zeitung, 09.07.2022]
Ich vertraue darauf, dass meine Frau und meine Töchter die richtige Entscheidung für mich treffen werden, sollte ich es selbst einmal nicht mehr können. Dafür habe ich meiner Frau eine Vorsorgevollmacht erteilt, denn sie kennt meine Grundeinstellungen. [Rhein-Zeitung, 01.07.2022]
Die beiden Grundeinstellungen – hier das Interesse am Wettkampf und an der hundertjährigen Geschichte einer Gentleman‑Sportart mit legendären Sympathieträgern, dort unverblümte Gier – haben im Spitzengolf schon immer nebeneinander existiert. [Neue Zürcher Zeitung, 16.06.2022]
Der WDR zitierte den Leiter der Mordkommission, der von einem Spannungsfeld sprach zwischen Leben und Weltanschauung der Jugendlichen einerseits und den Werten und Grundeinstellungen der Familie andererseits. [Neue Westfälische, 10.06.2022]
Es ist mir erst später, wie ich schon bemerkte, klar geworden, daß Introversion und Extraversion als allgemeine Grundeinstellungen von den Funktionstypen zu unterscheiden sind. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. VI. Zürich [u. a.]: Rascher 1967 [1921], S. 158]
2.
Voreinstellung (1) oder für den Normalbetrieb eines Gerätes oder Programms gewählte Einstellung (2) (auf der speziellere Einstellungen beruhen können)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Grundeinstellungen vornehmen
Beispiele:
Wichtig ist aber in jedem Fall, dass bei der Grundeinstellung der Maschine der Wasserhärtegrad korrekt definiert ist. [Thurgauer Zeitung, 12.05.2021]
Die Software bietet neben den Grundeinstellungen für den Schießbetrieb eine Vielzahl an weiteren Schießmodifikationen für ein bis zwei Schützen im Duell, etwa simuliertes Tontaubenschießen, Jagdsimulation oder diverse Disziplinen wie Fallscheiben bzw. Speedschießen. [Mittelbayerische, 08.04.2022]
[Linux] Mint nimmt dem Nutzer auf Wunsch auch viele Grundeinstellungen ab und hat bereits zahlreiche Programme an Bord, etwa einen Multimedia‑Player. [Landshuter Zeitung, 16.12.2019]
Falls das nicht funktioniert können Sie im Verwaltungsfenster über Menü »Aktionen – Tabellenansicht auf Grundeinstellungen setzen« die Voreinstellungen wieder herstellen. [WinOffice pro 5.3, 20.05.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Hierbei wird eine Grundeinstellung des Einschaltknopfes mit »Automatic« gekennzeichnet, der programmgesteuerte Apparat übernimmt selbsttätig alle Aufgaben. [Der Tagesspiegel, 27.08.2001]
In der Grundeinstellung hört man sich zunächst das Summen in Fis‑Dur an; dann dreht man den Schalter des Gerätes auf Prüfstellung, wodurch alle Schwingungen außer den kritischen 220 bis 300 Hertz gesperrt werden. [Die Zeit, 28.07.1955]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Psychologie
Synonymgruppe
Attitüde · Charakteranlage · Couleur · Gesinnung · Grundeinstellung · Haltung · Neigung · Standpunkt · Stellung · Veranlagung · innere Haltung
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
(jemandes) Sicht der Dinge · Denkungsart · Denkweise · Grundeinstellung · Grundhaltung · Ideologie · Weltanschauung · Weltauffassung · Weltbild · Weltsicht · Wertauffassung · geistiger Standort · wes Geistes Kind  ●  welches Sinnes  veraltet · wes Sinnes  veraltet · (die Art) wie jemand gestrickt ist  ugs., fig. · (die Art) wie jemand tickt  ugs., fig. · Denke  ugs. · aus welchem Holz jemand geschnitzt ist  ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandes) Philosophie · Einstellung (zu) · Gesinnung · Grundeinstellung · Lebenseinstellung · Mentalität · Selbstverständnis · Überzeugung  ●  Geisteshaltung  Hauptform · Sinnesart  dichterisch · Ethos  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Frage der inneren Haltung  ●  Einstellungssache ugs.
  • (eine) Frage der Persönlichkeit (sein) · (eine) Mentalitätsfrage (sein) · (eine) Typfrage (sein) · davon abhängen, was für ein Typ man ist  ●  darauf ankommen, wie jemand drauf ist ugs., salopp
  • (das) Auftreten · Gebaren  ●  Attitüde geh., franz., bildungssprachlich · Gehabe geh., abwertend · Gestus geh., bildungssprachlich · Habitus geh., bildungssprachlich

Typische Verbindungen zu ›Grundeinstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundeinstellung‹.

Zitationshilfe
„Grundeinstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundeinstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundeinsicht
Grundeinkommen
Grundeinheit
Grundeigentümer
Grundeigentum
Grundeis
Grundel
Grundelement
Grundentgelt
Grundentscheidung