(konstante und bestimmende) Sicht, Haltung in Bezug auf das Leben oder bestimmte (wichtige) Aspekte desselben
siehe auch GrundanschauungWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine pazifistische, konservative, liberale, autoritäre, christliche Grundeinstellung; eine positive, optimistische, pessimistische, negative Grundeinstellung
mit Genitivattribut: die Grundeinstellungen der Jugend
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmds. Grundeinstellung gegenüber der Welt, zum Leben, zu einer Frage
als Dativobjekt: jmds. Grundeinstellung entsprechen
Beispiele:
Aber ich bin optimistisch, und das ist auch die
Grundeinstellung für meinen Aktivismus, dass wir
diesen Wandel schneller schaffen können. [Rhein-Zeitung, 30.05.2022]
Doch [Trainer] Frei geht es beim Thema
Ernsthaftigkeit nicht nur um die Arbeit auf dem Rasen. Für ihn ist die
Thematik das Fundament, auf dem alles aufbaut. Es ist eine
Grundeinstellung, die er selbst vorlebt und die
er von seinen Spielern erwartet. [Basler Zeitung, 09.07.2022]
Ich vertraue darauf, dass meine Frau und meine Töchter die richtige
Entscheidung für mich treffen werden, sollte ich es selbst einmal nicht mehr
können. Dafür habe ich meiner Frau eine Vorsorgevollmacht erteilt, denn sie
kennt meine Grundeinstellungen. [Rhein-Zeitung, 01.07.2022]
Die beiden Grundeinstellungen – hier das
Interesse am Wettkampf und an der hundertjährigen Geschichte einer
Gentleman‑Sportart mit legendären Sympathieträgern, dort unverblümte Gier –
haben im Spitzengolf schon immer nebeneinander existiert. [Neue Zürcher Zeitung, 16.06.2022]
Der WDR zitierte den Leiter der Mordkommission, der von einem
Spannungsfeld sprach zwischen Leben und Weltanschauung der Jugendlichen
einerseits und den Werten und Grundeinstellungen der
Familie andererseits. [Neue Westfälische, 10.06.2022]
Es ist mir erst später, wie ich schon bemerkte, klar geworden, daß
Introversion und Extraversion als allgemeine
Grundeinstellungen von den Funktionstypen zu
unterscheiden sind. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. VI. Zürich [u. a.]: Rascher 1967 [1921], S. 158]