Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grundfonds, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Grundfonds · Nominativ Plural: Grundfonds
Aussprache 
Worttrennung Grund-fonds
Wortzerlegung Grund Fonds

Typische Verbindungen zu ›Grundfonds‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundfonds‹.

Verwendungsbeispiele für ›Grundfonds‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dazu hat auch besseres Wirtschaften mit dem reichen Potential an Grundfonds beigetragen. [Was + Wie, 1985, Nr. 1]
Kein entwickeltes Industrieland kann es sich leisten, innerhalb weniger Jahre die vorhandenen Grundfonds völlig auszuwechseln. [Was + Wie, 1985, Nr. 1]
Noch 1987 wolle die Regierung einen Entwurf erörtern, der die Grundfonds verbessern solle. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Gerade die Errungenschaften der wissenschaftlich‑technischen Revolution bieten ein breites Feld für die Modernisierung der vorhandenen Grundfonds. [Was + Wie, 1985, Nr. 1]
Auf solchen Grundlagen gilt es, die Modernisierung der Grundfonds immer wirksamer durchzusetzen. [Was + Wie, 1985, Nr. 1]
Zitationshilfe
„Grundfonds“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundfonds>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundfläche
Grundfisch
Grundfigur
Grundfeste
Grundfertigkeit
Grundforderung
Grundform
Grundformel
Grundfrage
Grundfreibetrag