Verwendungsbeispiele für ›Grundformel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine solche Grundformel hat sich nun herausgeschält aus langen Diskussionen.
[Die Zeit, 04.04.1969, Nr. 14]
Da habe ich die Grundformel, mit der ich mir was herleiten kann.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
Weil diese Theorie die Grundformel verändert, kann sie auch experimentelle Vorhersagen machen.
[o. A.: Die Katze im Sack. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Benjamin Netanjahu wirft auch die einst akzeptierte Grundformel "Land gegen Frieden" über Bord.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
Der Ertrag aus der Steuer dürfe nach der Reform nicht unter dem jetzigen Ertrag liegen, laute die Grundformel.
[Die Zeit, 06.07.2007, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Grundformel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundformel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundform Grundforderung Grundfonds Grundfläche Grundfisch |
Grundfrage Grundfreibetrag Grundfreiheit Grundfrequenz Grundfunktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)