Thesaurus
Synonymgruppe
Grundfrequenz
·
Grundschwingung
·
Grundton
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Grundfrequenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundfrequenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundfrequenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich müßte die Grundfrequenz von Gravitationswellen sehr viel niedriger sein.
[Die Zeit, 26.06.1964, Nr. 26]
Gleichzeitig entscheidet eine Logik, ob das Signal stimmlos oder stimmhaft ist, und es wird die Grundfrequenz des Audiosignals bestimmt.
[C't, 1996, Nr. 7]
Ausgehend von einer quarzstabilen Grundfrequenz erzeugen diese Frequenz‑Synthesizer 8, 16, 32 oder noch mehr Frequenzen.
[C't, 1993, Nr. 11]
Durch ein entsprechendes Stimmtraining senkte sie die durchschnittliche Grundfrequenz ihrer Stimme.
[Die Welt, 10.01.2000]
Infolge der Koppelung beider Schwingungssysteme tritt beim Überblasen jeweils eine Verstimmung gegenüber der Grundfrequenz ein.
[Becker, Heinz u. a.: Klarinette. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 31444]
Zitationshilfe
„Grundfrequenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundfrequenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundfreiheit Grundfreibetrag Grundfrage Grundformel Grundform |
Grundfunktion Grundfutter Grundförderung Grundgebirge Grundgebühr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora