zuerst eingenommene Haltung, Stellung, Lage, aus der heraus andere Haltungen, Stellungen, Bewegungsabläufe entwickelt werden
Grundhaltung, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
grundsätzliche innere Haltung, Einstellung
Thesaurus
Synonymgruppe
Grundhaltung
·
↗Tenor
·
grundsätzliche Einstellung
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
(jemandes) Sicht der Dinge
·
Auffassung vom Leben
·
↗Denkungsart
·
↗Denkweise
·
↗Geisteshaltung
·
↗Gesinnung
·
↗Grundeinstellung
·
Grundhaltung
·
↗Grundüberzeugung
·
↗Ideologie
·
↗Philosophie
·
↗Sinnesart
·
↗Weltanschauung
·
↗Weltauffassung
·
↗Weltbild
·
↗Weltsicht
·
↗Weltverständnis
·
Wertauffassung
·
geistiger Standort
·
ideologischer Standort
·
wes Geistes Kind
●
welches Sinnes
veraltet
·
wes Sinnes
veraltet
·
(die Art) wie jemand gestrickt ist
ugs., fig.
·
(die Art) wie jemand tickt
ugs., fig.
·
↗Denke
ugs.
·
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist
ugs., fig.
·
welchen Sinnes
geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Grundhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gewalttechnokrat
aggressiv-kämpferisch
aktiv-kämpferisch
antidemokratisch
antifaschistisch
antikapitalistisch
antikommunistisch
antisemitisch
antiwestlich
defensiv
erkenntnistheoretisch
ethisch
fatalistisch
humanistisch
idealistisch
individualistisch
konservativ
liberal
menschenverachtend
moralisch-ethisch
opportunistisch
optimistisch
pazifistisch
pessimistisch
publizistisch
rationalistisch
redaktionell
resignativ
skeptisch
wertkonservativ
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundhaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was uns verbindet, ist vielleicht eine Grundhaltung, Theater zu machen.
Der Tagesspiegel, 19.08.2003
Sie steuern ihre Kinder ungewollt in eine nur langwierig zu beseitigende neurotische Grundhaltung hinein.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 133
Diese neue religiöse Grundhaltung entsprach gewiß dem allgemeinen politischen Niedergang der etruskischen Welt.
Bleicken, Jochen: Rom und Italien. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8354
Innerhalb der modalen Typen lassen sich außerdem zwei Grundhaltungen feststellen.
Gerber, Rudolf u. a.: Hymnus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 31178
Für sie ist dieses Bestreben zur unverkennbaren geistigen Grundhaltung geworden.
Die Zeit, 26.04.1956, Nr. 17
Zitationshilfe
„Grundhaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundhaltung>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
grundgütig grundgut Grundgröße Grundgleichung grundgesetzwidrig |
grundhässlich Grundherr grundherrlich Grundherrschaft Grundholde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora